Möglichst lange zu Hause leben, in vertrauter Umgebung, das wünschen sich vieleMenschen im hohen Alter. Ambulante Pflege, auch häusliche Pflege genannt, ermöglicht diesen Wunsch. Durch diese Pflegeform erhalten Personen mit einem Pflegebedarf medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung in ihrem eigenen Zuhause.
In der Regel, je nach Pflegebedarf, kommt der ambulante Pflegedienst mehrmals in der Woche oder am Tag zu Ihnen nach Hause und unterstützt Sie sowohl bei alltäglichen Aufgaben, als auch bei der medizinischen Versorgung. Die Pflege kann aber auch durch Angehörige erfolgen.
Häusliche Pflege ist sinnvoll, wenn eine Person altersbedingt oder infolge einer Krankheit pflegebedürftig wird und somit auf medizinische Versorgung und Hilfe anderer angewiesen ist.
Körperbezogene Pflegemaßnahmen, wie Hygiene, Bewegungsfähigkeit, Ernährung
Häusliche Krankenpflege, wie Wundversorgung, Arzneimittelgabe, Injektionen, u.Ä.
Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen
Hilfe bei der Haushaltsführung, wie Kochen oder Wohnungsreinigung
Betreuungsmaßnahmen wie Spaziergänge und Alltagsgestaltung
Je nach Pflegegrad tragen die Pflegekassen einen Teil der Kosten für ambulante Pflege.
Kurzum: Schwerpunkt des Betreuten Wohnens liegt auf dem Erhalt der Selbstständigkeit der Bewohner. Es ist geeignet für Personen, die weitestgehend autonom sind und nur geringfügige Hilfestellung benötigen.
Soweit ist Betreutes Wohnen gesetzlich nicht geregelt. Daher entscheidet jeder Anbieter individuell, welche Leistungen angeboten werden.
Ein seniorengerechtes, barrierefreies Umfeld
Installierter Hausnotruf
Hausmeisterservice
Gute Infrastruktur, wie Ärzte, Friseur, Supermärkte, öffentliche Verkehrsmittel
Angebote zur Freizeitgestaltung oder Gemeinschaftseinrichtungen
Darüber hinaus gibt es Wahlleistungen, wie Reinigung der Wohnung, Wäscheservice, Einkaufsservice, Mahlzeitenservice, Fahrdienste, Unterstützung bei Behördengängen u.Ä.
Die Wohnform von ambulant betreuten Wohngruppen eignet sich für Menschen, die in Gesellschaft mit Gleichgesinnten wohnen möchten, ihren Alltag noch überwiegend selbst organisieren können, jedoch einen Pflegebedarf haben.
In der Regel wohnen mindestens drei Personen zusammen in einer Wohnung. Es gibt eine beauftragte Person, die sie betreut und ihnen im Alltag hilft. Je nach Pflegebedarf individueller Bewohner kann ein ambulanter Pflegedienst beauftragt werden.
Bei der teilstationären Tagespflege werden Menschen mit einem Pflegebedarf tagsüber in einer Pflegeeinrichtung betreut und können die Nacht zu Hause, in einem vertrauten Umfeld, verbringen. In Einrichtungen der Nachtpflege wiederum werden pflegebedürftige Senioren die Nacht über betreut. Das ist dann von Nutzen, wenn Medikamente verabreicht werden müssen, der Schlaf-Wach-Rhythmus gestört ist oder anderweitige Versorgung in der Nacht notwendig ist.
Diese Form von Pflege bietet Familien, die sich um einen pflegebedürftigen Angehörigen kümmern, eine Entlastung an.
Der Anspruch auf Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege ist gesetzlich geregelt.
Rehabilitationsklinik
Nach Unfällen, Operationen oder akuten Erkrankungen, arbeiten verschiedene medizinische Berufsgruppen zusammen mit dem Ziel die Patienten bestmöglich bei der Genesung zu unterstützen und die Gesundheit weitestgehend wiederherzustellen, damit die Patienten schnellstmöglich zu ihrem sozialen Leben und Arbeitsumfeld zurückkehren können.
Palliativpflege/Hospiz
Hier werden Menschen pflegerisch und medizinisch versorgt, die unheilbar krank sind und/oder sich in ihren letzten Lebensmonaten befinden.
Finden Sie geeignete Unterkünfte für Senioren